Der IT-Fachkräftemangel wächst - handeln Sie jetzt.

Unsere Weiterbildungen bereiten optimal auf gefragte Berufe vor.

Die Zahlen sprechen für sich: Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften steigt jedes Jahr weiter an.
Mit unseren Weiterbildungen helfen Sie Ihren Kund*innen, diesen Zukunftsmarkt zu erobern.

2025: 100.000 fehlende IT-Fachkräfte

Laut Bitkom fehlen bereits heute zehntausende IT-Expert*innen, Tendenz steigend.

2030: Engpass wächst weiter

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag warnt: Fachkräftemangel wird sich bis 2030 massiv verschärfen.

2040: 660.000 offene Stellen

Laut Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft droht der IT-Fachkräftemangel drastisch zu steigen.

Unsere Weiterbildungen reagieren gezielt auf diese Entwicklung. Wir qualifizieren Teilnehmende praxisnah, begleiten sie bis zur Arbeitsaufnahme und fördern nachhaltige Integration in IT-Berufe. Die Bundesagentur für Arbeit führt IT-Berufe als Mangelberufe, unsere Maßnahmen adressieren genau diesen Engpassbereich.

Arbeitsmarktrelevante Qualifizierung · Nachhaltige Integration · Beitrag zur Fachkräftesicherung

Warum fördern?

  • 149.000 unbesetzte IT-Stellen in Deutschland
  • Cloud & Support sind nicht auslagerbar → Jobs bleiben in Deutschland
  • Nachhaltige Integration: Absolventen finden langfristige Perspektiven
  • Hohe Nachfrage bei Mittelstand & Großkonzernen

Warum wir?

  • Speziell für Quereinsteiger entwickelt
  • Praxisnahes Lernen in realen Cloud-Umgebungen
  • Dozenten & Coaches begleiten individuell
  • Arbeitsmarktrelevante Zertifikate: Microsoft Azure, Linux Essentials, Sky-E Red Abschluss
  • Spezialisierter Bildungsträger mit IT-Beratungsexpertise, im Bereich Automatisierung, Administration sowie Cloud & DevOps

Inhalte der Weiterbildung

  • IT-Support
    • Ticket-Systeme, Microsoft 365, Troubleshooting
  • Systemadministration
    • Windows/Linux, Netzwerke, Virtualisierung, IT-Security
  • Cloud & DevOps
    • Azure, Docker, Kubernetes, CI/CD, Automatisierung

Ergebnisse für Teilnehmende

  • Einstiegsmöglichkeiten:
    • IT-Support (1st & 2nd Level)
    • Systemadministrator/in
    • Cloud-Administrator/in
    • Junior DevOps Engineer
  • Attraktive Gehälter & Entwicklungschancen
  • Nachhaltige Arbeitsmarktintegration

Vorteile für Arbeitsvermittler

✔ 100 % förderfähig über Bildungsgutschein
✔ Geeignet für arbeitslose Kundinnen und Kunden ohne Vorkenntnisse
✔ Schnelle Vermittlungschancen
✔ Starke Nachfrage in allen Branchen

Statistiken zur positiven Entwicklung des Berufs als DevOps Engineer in Deutschland:

Wachsender Arbeitsmarkt:

Die Anzahl der Stellenangebote für DevOps-Positionen in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Allein im letzten Jahr gab es einen Anstieg von 30% bei den Jobangeboten für DevOps-Rollen.

Attraktive Gehälter:

DevOps Engineers in Deutschland verdienen im Durchschnitt etwa 62.000 € pro Jahr, was etwa 5.150 € pro Monat entspricht. Die Gehälter reichen von 56.000 € bis 77.000 € pro Jahr. Senior DevOps Engineers können sogar über 85.000 € jährlich verdienen.

Hohe Nachfrage:

Die deutsche Tech-Branche floriert, und DevOps Engineers spielen eine entscheidende Rolle in diesem Wachstum. Viele große Unternehmen suchen aktiv nach qualifizierten DevOps-Fachkräften.

Positive Auswirkungen:

99% der Unternehmen, die DevOps-Praktiken implementiert haben, berichten von positiven Effekten. Dies zeigt, dass DevOps nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität der Softwareprodukte verbessert.

Statistiken zur positiven Entwicklung von Cloud und DevOps in Deutschland:

Marktwachstum:

Der globale DevOps-Markt wurde 2023 auf 10,9 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2032 auf 63,4 Milliarden USD anwachsen. Deutschland trägt erheblich zu diesem Wachstum bei, da viele Unternehmen DevOps-Praktiken übernehmen.

Cloud-Nutzung:

Die Nutzung von Cloud-Diensten in Deutschland nimmt stetig zu. Laut einer Studie von Bitkom nutzen 82% der Unternehmen Cloud-Computing. Dies unterstützt die Einführung von DevOps, da Cloud-Dienste flexible und skalierbare Infrastrukturen bieten.

Adoption und Nutzen:

99% der Unternehmen, die DevOps implementiert haben, berichten von positiven Effekten. In Deutschland nutzen viele IT-Organisationen DevOps, um die Effizienz zu steigern und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Beliebte Tools:

Azure DevOps ist eine der beliebtesten DevOps-Lösungen in der EMEA-Region, zu der auch Deutschland gehört. Dies zeigt die starke Nachfrage nach integrierten DevOps-Tools.

Unser Versprechen:
Wir begleiten jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer bis zur erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt
 praxisnah, kompetent und zuverlässig.

Unsere Partner:

Unsere Partner:

Wir bilden aus

IT-Support & Systemadministration mit Schwerpunkt Cloud & DevOps

Maßnahmenummer: 433 5572 2024

Anbieter-ID: Ist Beantragt

Veranstaltungs-ID: 272388701

Wir bereiten unsere Teilnehmenden gezielt und praxisnah auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich IT-Support & Systemadministration mit Schwerpunkt Cloud & DevOps vor. Dabei begleiten wir sie Schritt für Schritt von den Grundlagen bis hin zur beruflichen Integration in den IT-Arbeitsmarkt. Unsere Weiterbildung ist speziell für Quereinsteiger/innen konzipiert und vermittelt praxisrelevantes Wissen, das unmittelbar im Berufsalltag anwendbar ist.

Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in allen zentralen Bereichen moderner IT-Infrastrukturen:
Grundlagen der IT und Netzwerktechnik, Windows- & Linux-Systemadministration, IT-Support & Ticket-Systeme, Cloud Computing mit Microsoft Azure, Automatisierung & Scripting (PowerShell, Bash) sowie Grundlagen der DevOps-Praktiken.

Ein großer Vorteil unserer Weiterbildung liegt in ihrer beruflichen Vielseitigkeit:
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind für eine breite Palette an zukunftssicheren Positionen qualifiziert, darunter:
IT-Support Specialist, Systemadministrator/in, Cloud Administrator/in oder Junior DevOps Engineer.

Damit schaffen wir nicht nur eine fundierte technische Ausbildung, sondern auch eine nachhaltige Brücke in stabile Beschäftigung.
Teilnehmende werden gezielt auf den wachsenden Bedarf an IT-Fachkräften vorbereitet und Arbeitsvermittler können sicher sein, eine förderwürdige und arbeitsmarktorientierte Maßnahme zu empfehlen.

Dauer

6 Monate in Vollzeit

Sprache

ausreichend Deutschkenntnisse

Ort

Virtuelles Kurszimmer

Zielgruppen

Aufbau der Maßnahme

MODUL 1
MODUL 1

IT-SUPPORT IM 1ST & 2ND LEVEL

MODUL 2
MODUL 2

SYSTEMADMINISTRATION

MODUL 3
MODUL 3

CLOUD & DEVOPS

IT-Job

Die Teilnehmer werden während der Weiterbildung wertvolle IT-Zertifikate  erwerben, die ihre  Expertise offiziell bestätigen und das Beste: Sie sind branchenweit anerkannt. Mit diesen Zertifikaten sind die Teilnehmer nicht nur optimal vorbereitet, sondern haben bei deinen Bewerbungen einen entscheidenden Vorsprung vor anderen. Die Teilnehmer zeigen klar und deutlich, dass sie bereit sind, die Zukunft der IT aktiv mitzugestalten.

IT-Training und Vermittlung an Unternehmen

Wir bringen dir nicht nur den Einstieg in die IT näher, wir vermitteln dich nach dem Training sogar an renommierte Partnerunternehmen für deinen Einstieg in die Karriere.

Dein Einstieg

In 6 Monaten lernst du von Grund auf alle nötigen IT-Fähigkeiten, um gefragt auf dem Arbeitsmarkt zu sein.

Vermittlung

Wir haben ein starkes Netzwerk an Partnerunternehmen, welche immer nach kompetenten Fachpersonal suchen. Wir vermitteln dich an diese weiter und unterstützen dich auch sonst bei der Jobsuche.

Unser Erfolgskonzept

Qualität & Service stehen bei uns an erster Stelle

Lehrkonzept maßgeschneidert für die Anforderungen von IT-Unternehmen

Unsere Dozierenden bringen langjährige praktische Erfahrung aus der IT-Branche mit. Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger sind wir bundesweit für unsere Cloud Computing Programme anerkannt.

Branchenweite und Arbeitsmarktrelevante Zertifikate

Unsere Zertifizierungsprogramme werden von den großen IT-Unternehmen Microsoft und Linux durchgeführt. Deshalb sind beide Zertifikate auch auf dem Arbeitsmarkt sehr relevant und bestätigen das Wissen und die Praxiserfahrung der Teilnehmer. Beide Zertifikate sind für die Teilnehmer kostenlos, sollten die Teilnehmende einen zweiten Versuch benötigen, übernehmen wir die Kosten dafür. 

Praxiserfahrung trifft Weiterbildung: Ihre Brücke zum erfolgreichen Einstieg in die IT-Branche

Als spezialisierter Bildungsträger mit IT-Beratungsexpertise vermitteln wir praxisnahes Wissen im Bereich Digitalisierung, Administration  sowie Cloud & DevOps. Unsere erfahrenen Dozierenden kennen die Anforderungen für Quereinsteiger und bereiten sie optimal auf den IT-Markt vor. Durch unser Netzwerk profitieren Teilnehmende von wertvollen Kontakten und einer marktorientierten Ausbildung.

Technische Ausstattung und Software

Unsere Teilnehmenden profitieren von hochwertigem technischem Equipment und modernster Software.

Sichere Testumgebung

Durch ein Sandbox-System schaffen wir eine sichere Testumgebung, in der praktische Erfahrungen unter realistischen Bedingungen gesammelt werden können.

Individuelle Förderung und Unterstützung

Wir setzen auf Gruppenarbeiten und individuelle Nachhilfe durch pädagogisch geschulte Lehrassistierende.

Administrative Unterstützung

Ein engagiertes Class Management Team kümmert sich um alle administrativen Belange unserer Teilnehmenden.

Transparente Leistungsberichte

Wir übermitteln detaillierte Leistungs- und Anwesenheitsberichte an die Arbeitsvermittler. 

Interaktive und strukturierte Lernumgebung

Die Kurse sind interaktiv gestaltet und folgen einem festen Tagesablauf, mit täglicher Online-Präsenz von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr. 

So gelingt der Jobeinstieg

Karriere-Workshops

In einer professionellen Karriere-Workshops werden Sie umfassend auf alle relevanten Aspekte des Berufslebens vorbereitet. Themenschwerpunkte sind unter anderem Selbstmotivationstechniken, der professionelle Auftritt auf LinkedIn sowie Strategien zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung. Unsere Schritt-für-Schritt-Methodik stellt sicher, dass Sie optimal auf die Herausforderungen Ihrer Karriere vorbereitet sind. 

Job Coaching

Im Rahmen von individuellen Coaching-Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, die im Workshop erlernten Kenntnisse noch weiter zu vertiefen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie dabei, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Ferner erhalten Sie gezielte Ratschläge für ein aussagekräftiges Anschreiben sowie Tipps, um selbstbewusst im Bewerbungsgespräch aufzutreten. 

Beratung bei der Stellensuche

In unseren Beratungs- und Entwicklungsgesprächen stehen Ihnen unsere Dozierenden, Lehrassistierenden und Coaches zur Seite, um geeignete Karrierewege zu erkunden. Gemeinsam klären wir, ob Ihre Ziele im Bereich Start-up, Mittelstand oder Großkonzern liegen. Unser Team unterstützt Sie aktiv dabei, die passende Position zu finden, und nutzt dabei auch unser umfangreiches Arbeitgebernetzwerk. 

Simulation zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für die Position eines DevOps Engineers

Wir gehen zusammen mit in die Simulation und üben intensiv, wie Sie sich in einem Vorstellungsgespräch verhalten und verkaufen müssen. Wir erstellen gemeinsam einen Elevator-Pitch, denn es hat sich bewiesen, dass die ersten 2 Minuten sehr entscheidend für den weiteren Verlauf des Gesprächs sind. Mit dem Elevator-Pitch kannst du direkt einen positiven Eindruck hinterlassen und dann über deine Erfahrungen sprechen. De Weiteren üben wir gemeinsam an Fallstudien, die gerne von Ihrem zukünftigen Arbeitgeber gestellt werden, damit man einen Eindruck hat, was Sie alles auch können. Damit Sie diese gut meistern können, üben wir gemeinsam so lange, bis Sie alles perfekt beherrschen.  

Ist eine IHK Prüfung nach Abschluss der Weiterbildung möglich?

Unsere Weiterbildung zum DevOps Engineer orientiert sich eng an den Vorgaben der IHK und integriert gleichzeitig zeitgemäße, von der Industrie gefragte Themen. Dazu gehören insbesondere Cloud-Technologien wie Microsoft Azure, Programmiersprachen wie Java und Python und weiteren wichtigen Technologien, die in Deutschland am häufigsten genutzt werden. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden branchenweit anerkannte Industrie-Zertifikate wie den Microsoft Azure Fundamentals, Linux Fundamentals, Python Entry-Level Programmer die über einen reinen IHK-Abschluss hinausgehen. 

 Sollten unsere Absolvent:innen dennoch einen IHK-Abschluss anstreben, ist dies unter bestimmten Voraussetzungen möglich. 

 Im Bewerbungsprozess unterstützen wir unsere Absolvent:innen bei den entsprechenden IHK-Stellen, übernehmen die Prüfungsgebühren und bieten eine kostenfreie Vorbereitung auf die Prüfung. Zudem wird unsere Weiterbildung gemäß BBiG §45 als relevante Berufserfahrung anerkannt.